schröpfen

schröpfen

* * *

schröp|fen ['ʃrœpf̮n̩] <tr.; hat (ugs.):
(jmdm.) mit List oder Geschick unverhältnismäßig viel Geld abnehmen:
sie haben ihn beim Kartenspiel ordentlich geschröpft; die Steuerzahler werden wieder mal geschröpft.
Syn.: ausnehmen (ugs.), ausnutzen (bes. nordd.), ausnützen (bes. südd.), erleichtern (ugs. scherzh.).

* * *

schrọ̈p|fen 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \schröpfen
1. 〈Med.〉 jmdm. mit einem Schröpfkopf Blut in die Haut ableiten od. entziehen
2. 〈fig.〉 jmdn. viel zahlen lassen, finanziell ausnützen, übervorteilen
● Getreide \schröpfen die Spitzen davon abschneiden, um zu üppiges Wachstum zu verhindern; Obstbäume \schröpfen bei schlechtem Ertrag die Rinde einschneiden; er wurde beim Kartenspiel gehörig geschröpft 〈fig.〉 [<mhd. schrepfen (neben schreffen) „reißen, ritzen, kratzen“; → scharf]

* * *

schrọ̈p|fen <sw. V.; hat:
1. [mhd. schrepfen, schreffen, verw. mit scharf] (Med.) Blut über einem erkrankten Organ ansaugen, um die Haut besser zu durchbluten od. das Blut durch feine Schnitte in der Haut abzusaugen.
2. (ugs.) jmdm. mit List od. Geschick unverhältnismäßig viel Geld abnehmen:
die Kunden dieser Firma sind jahrelang geschröpft worden.
3. (Landwirtsch., Gartenbau)
a) die Entwicklung zu üppig wachsender junger Saat bewusst unterbrechen;
b) die Rinde von Bäumen (z. B. bestimmter Obstbäume) schräg einschneiden.

* * *

Schröpfen,
 
1) Landwirtschaft: zur Hemmung der Entwicklung und zur Lichtung des Bestands vorgenommenes vorsichtiges Abweiden oder Abmähen der Triebspitzen zu üppig wachsender junger Saaten (z. B. Wintergetreide).
 
 2) Medizin: örtliches Ansaugen von Blut in die Haut über erkrankten Organen unter Anwendung eines Schröpfkopfs (Glas- oder Gummiglocke mit abstufbarem Unterdruck); nach Anlegen feiner Hautschnitte auch zur Ableitung von Blut mit dem Effekt eines Aderlasses (blutiges Schröpfen). Inzwischen fast vollständig durch bessere Verfahren ersetzt.
 
 3) Obst- und Gartenbau: bei harter, unnachgiebiger Rinde von Bäumen (z. B. von Steinobst) an Stamm oder Ästen im Frühjahr vorgenommene 10-15 cm lange, schräge (bis ins Kambium gehende) Einschnitte, wodurch das (zuvor gehemmte) Dickenwachstum in normaler Weise erfolgen kann.

* * *

schrọ̈p|fen <sw. V.; hat [1: mhd. schrepfen, schreffen, verw. mit ↑scharf]: 1. (Med.) Blut über einem erkrankten Organ ansaugen, um die Haut besser zu durchbluten od. das Blut durch feine Schnitte in der Haut abzusaugen. 2. (ugs.) jmdm. mit List od. Geschick unverhältnismäßig viel Geld abnehmen: sie haben ihn beim Kartenspielen ordentlich geschröpft; von jetzt ab zahlen Sie hier den doppelten Preis. Generaldirektoren muss man s. (Dürrenmatt, Grieche 61); die Kunden dieser Firma sind jahrelang geschröpft worden. 3. (Landw., Gartenbau) a) die Entwicklung zu üppig wachsender junger Saat bewusst unterbrechen; b) die Rinde von Bäumen (z. B. Steinobst) schräg einschneiden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schröpfen — Schröpfen, verb. reg. act. welches in zwey dem Ansehen nach verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) In der Landwirthschaft schröpfet man das Getreide, wenn man es, ehe es in die Kiele tritt, mit der Sichel abschneidet, damit es nicht zu stark… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schröpfen — schröpfen: Das früher viel geübte Ritzen der Haut zu kleinerem Blutentzug (im Gegensatz zum kräftigen Aderlass) heißt mhd. schreffen, schrepfen, frühnhd. schröpfen. Das nur dt. Verb steht neben stark flektierendem mhd. schreffen »reißen, ritzen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schröpfen — (Scarificatio), örtliche Blutentziehung durch seichte Einschnitte in die Haut und Anwendung des Schröpfkopfes. Der Schröpfschnepper (s. Abbildung) enthält in einer Kapsel 12–16 kleine Lanzetten, die auf einen Federdruck herausschnellen und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schröpfen — Schröpfen, nennt man die chirurgische Operation, wo durch einen mittelst Wärme luftleer gemachten Schröpfkopf oder ein Glas die Haut in die Höhe gezogen, dann mit einem Schröpfschnepper oder Messer verwundet wird, auf welche Stelle man den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schröpfen — Schröpfen, 1) (Scarificatio), Art des örtlichen Blutlassens; man unterscheidet: a) das blutige S., wo, nachdem entweder mit einer Lanzette od. dem Schröpfeisen Einschnitte in die äußere Haut gemacht worden sind, das Blut durch Aufsetzen des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schröpfen — Schröpfen, Skarifikation, örtliche Blutentziehung vermittelst zahlreicher kleiner, durch einen Schnäpper (s.d.) hervorgebrachter Einschnitte in die Haut, aus denen das Blut mittels erwärmter kleiner Glocken aus Glas oder Metall (Schröpfköpfe)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schröpfen — Schröpfen, lat. scarificatio, örtliche Blutentziehung, bei der durch ein eigenes Instrument, den Schröpfschnepper, zahlreiche kleine Einschnitte in die Haut gemacht werden, aus denen sodann das Blut mittelst Saugwerkzeugen (Schröpfköpfen)… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schröpfen — ↑Hämospasie …   Das große Fremdwörterbuch

  • schröpfen — Vsw Blut absaugen erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Heute meist nur übertragen ( Geld abnehmen ). Mhd. schreffen, schrepfen. Zu der unter schrappen behandelten Sippe mit besonderer Bedeutungsspezialisierung. ✎ Heyne (1899/1903), III, 112f.; Hoops… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schröpfen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdn. finanziell ausnutzen Synonyme: abzocken (ugs.), ausnehmen (ugs.) Beispiele: In diesem Geschäft werden die Kunden sehr geschröpft. Er hat seine Großeltern ständig geschröpft …   Extremes Deutsch

  • Schröpfen — Mittelalterliche Darstellung eines Baders. Die Schröpfköpfe werden angesetzt (Holzschnitt um 1481) Schröpfen (chin. 拔罐法 báguànfǎ[1], jap. 吸角 Kyūkaku[2]) ist ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem auf einem begr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”